Stellenbeschreibungen:
Der Campingwart und die Teilkraft sind das Team, das den Aufenthalt der Dauer- und Tagescamper , unsere Gäste, auf unserem Platz, so angenehm wie möglich gestalten soll. Sie sind unser Aushängeschild. Von ihrem Auftreten hängt es entscheidend ab, ob unsere Gäste sich wohlfühlen. In den letzten Jahren waren unsere Plätze für Dauer -Camper ausgebucht, was dafürspricht, dass wir vieles richtig gemacht haben.
Die nachfolgenden Kataloge sind nicht abschließend, im täglichen Leben können sich immer neue Aufgaben ergeben.
Aufgaben des Platzwarts (Campingwart):
Der Campingwart arbeitet selbständig:
– er sorgt für Ordnung und Sauberkeit auf dem Platz und in den Gebäuden, insbesondere im Sanitärgebäude
– er achtet darauf, dass unsere Gäste, die Camper, die Vorgaben der Campingplatz-Ordnung beachten
– er reinigt das Sanitärgebäude und die Toiletten im Altbau
– er beseitigt kleinere Schäden in den Bauten und auf dem Platz
– er verständigt die zuständigen Handwerker, wenn Schäden mit Eigenmitteln nicht beseitigt werden können
– er kontrolliert die technischen Einrichtungen (Wasser- und Gasuhren, PV-Anlage etc.)
– er säubert das Schwimmbad und überwacht dessen Wasserqualität
– er mäht die Rasenflächen, die vom Verein zu pflegen sind
– er schneidet Hecken und Büsche, soweit notwendig
– er hält die Geräte in Ordnung
– er achtet darauf, dass die Plätze in Ordnung gehalten sind und nicht vermüllt werden. Bei schwerwiegenden Verstößen unterrichtet er den Vorstand
– er kontrolliert, ob die Camper die Gasanschlüsse auf ihrem Platz fachmännisch überprüfen lassen.
– er liest im Oktober zusammen mit der Teilkraft die Stromzähler und Wasseruhren der einzelnen Plätze ab und teilt sie dem Büro mi
Aufgaben der Teilzeitkraft
Die Teilzeitkraft arbeitet selbständig:
– sie ist zuständig für den Kiosk, tätigt die Ein- und Verkäufe
– sie empfängt die Tagescamper, regelt die Anmeldung und rechnet den Aufenthalt ab
– sie verkauft die Dusch- und Waschmarken
– sie macht den Tagesabschluss
– sie zahlt die Einnahmen auf das Bankkonto ein
– sie säubert bei Bedarf das Campingfass und richtet es für neue Gäste wieder her
– sie sorgt für Ordnung im Kiosk und Drumm herum
– sie liest zusammen mit dem Campingwart im Oktober die Strom- und Wasserzähler ab
Verteilung der zu leistenden Stunden
Wir sind ein Saisonbetrieb. Deshalb müssen unsere Mitarbeiter während der Saison mehr Stunden leisten als außerhalb der Saison. Dieses Prinzip hat sich in den nunmehr mehr als 50 Jahren des Betriebs des Platzes bewährt, weil es vermeidet, die Mitarbeiter nach Ende der Saison in die Arbeitslosigkeit zu schicken.
Verteilung der vom Campingwart zu leistenden Stunden:
Die Saison beginnt am 15.03.und endet am 31.10. = 34 Wochen.
Die Stunden werden wie folgt auf die Tage verteilt:
Di, Do, Fr, Sa, So 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und 15.00 Uhr – 17.00 Uhr= 30 Std.
Mo + Mi 8.00 Uhr – 12.00 Uhr. = 8 Std.
Wochenstunden. = 38 Std.
Zu leisten während der Saison: 34 Wo x 38Std= 1292 Std.
Außerhalb der Saison:
Nov. Dez. Jan. und Febr. je 4 Wochen und März 1 Woche =
17 Wochen x 11 Std. ergibt=187 Std
Ergebnis: Saison 1292 Std.
Winter 187 Std.
1479 Std
gerundet 1500 Std.
Die Stunde wird mit 20,00 € bezahlt, ergibt für das Jahr 30.000,-€ brutto, auf den Monat zurückgeführt 2.500,- €
Verteilung der von der Teilzeitkraft zu leistenden Stunden:
März 3 Wochen. 90 Stunden
April. 4 Wochen 120 Stunden
Mai. 4 Wochen. 120 Stunden
Juni 4 Wochen. 120 Stunden
Juli. 4 Wochen. 120 Stunden
Aug. 4 Wochen. 120 Stunden
Sept 4 Wochen 60 Stunden
Okt. 4 Wochen 60 Stunden
810 Stunden
Der Kiosk hat in den Monaten März bis August von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr geöffnet, in den Monaten September und Oktober von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Die Stunde wird mit 13,00 € vergütet, ergibt ein Jahreseinkommen von 10.530,- €,auf den Monat zurück gerechnet 877,50 € brutto